Ergebnisse Hallen-7-Kampf / 5-Kampf 2025

Herzlichen Dank allen Teilnehmern für eure Begeisterung für den Mehrkampf - und speziell für unser Event.

Dies sind die aktuellen Resultate 2025

Zum Vergleich die  Resultate 2024  und  Resultate 2023
Das Menu bietet eine sehr differenzierte Auswahl an Listen, die Ihr jeweils als PDF herunterladen könnt.

Unsere Fotogalerien 2024 und 2023

Die Fotosammlungen liegen in unserer Cloud,
Bildserien von 2024
Und ein Rückblick 
Bildserien von 2023

Video-Bericht vom 27. Hallen-7-Kampf 2023

Video-Bericht vom 26. H7K 2022

Unser aktuelles Video - H7K 2024

Unser Partner Hauptstadtsport.tv hat dieses nette Video erstellt:

Perspektive 2025

Liebe Mehrkampf-Freunde,

wir freuen uns, euch bei unserem 29. Internationaler Berliner Hallen-Siebenkampf am 15. und 16. März 2025 wieder in der Rudolf-Harbig-Halle am Olympiastadion begrüßen zu können.

Weibliche Mehrkampf-Fans, die die technisch anspruchsvolle Disziplin Stabhochsprung ausklammern möchten, haben die Alternative, für den Fünfkampf zu melden!

Wir hoffen sehr darauf, die Halle wieder voll zu bekommen.
Sei auch Du dabei!

Riegeneinteilung 2025

Die Riegeneinteilung ist über RaceResult für den 29. Berliner Hallen-Siebenkampf 2025 freigeschaltet!

Zeitplan für den 29. Berliner Hallen-Siebenkampf 2025 (mit 5-Kampf am Sonntag)

 
Planungsstand 10.03.2025

Samstag
15.03.2025

Riege 1 Riege 2 Riege 4 Riege 5 Riege 6  
Riegenführer Achim Protz K.Funk/H.Blume Marcus Haesner René Schütz Oliver Muth  
Teilnehmerzahl 29 25 28 28 25  
  60m - Weit
Kugel – Hoch
Kugel - 60m
Stab – Weit
60m - Weit
Kugel – Hoch
60m - Weit
Kugel – Hoch
60m – Hoch
Stab
 
Aufwärmen 09:10 09:10 11:00 09:40 10:00  
  10:00 60m 10:00 Kugel 11:50 60m 10:30 60m 11:00 60m  
  10:30 Weit A 11:30 60m 12:30 Weit A 11:30 Weit B+C 12:20 Hoch A+B  
  11:40 Kugel 12:10 Stab A 14:40 Kugel 13:10 Kugel 13:30 Stab B  
  13:30 Hoch A+B 15:00 Weit A 16:20 Hoch A+B 14:50 Hoch A+B   26
Wettkampfende ca. 14:30 ca. 16:00 ca. 17:20 ca. 15:50 ca. 16:00 FÜNFKAMPF
            Anja Hochschild

Sonntag
16.03.2025

Riege 1 Riege 2 Riege 4 Riege 5 Riege 6 Riege 7
              60mHü – Stab
800/1000m
60mHü – Hoch
800/1000m
60mHü – Stab
800/1000m
60mHü – Stab
800/1000m
Kugel - 60mHü
Weit – 800/1000m
60mHü – Hoch – Kugel
Weit – 800m
Aufwärmen 08:30 10:40 08:50 11:00 08:40 08:10
  09:30 60mHü 11:20 60mHü 10:10 60mHü 11:40 60mHü 09:20 Kugel 09:00 60mHü
  10:10 Stab A+B 12:30 Hoch A 11:50 Stab A+B 13:30 Stab A+B 10:50 60mHü 09:50 Hoch C
  13:00 800/1000m 14:30 800/1000m 13:50 800/1000m 15:00 800/1000m 11:50 Weit A 11:50 Kugel
          13:30 800/1000m 13:30 Weit A
            15:20 800m
Wettkampfende ca. 13:20 ca. 14:50 ca. 14:10 ca. 15:20 ca. 13:50 ca. 15:40

Top-3-Siegerehrungen ab ca. 16.30 Uhr

 

T-Shirt-Design-Serie

Hemd 5 - Läufer (Mittel-/Langstrecke)

Jedes Jahr wird eine andere Disziplin auf anderer Grundfarbe auf der Vorderseite abgebildet sein. In 2019 war es der Hochsprung (auf rotem Untergrund). Das Sprintstart-Shirt in blau-türkis war die Nr. 2 unserer Hemdenserie mit den Motiven der 7-Kampf-Disziplinen. Es folgte das Kugelstoßen (auf grünem Untergrund) und In 2023 ein Stabhochsprung-Motiv (auf lila-blauem Untergrund). Die 5. Version 2024 zeigt einen Läufer auf der Brust.  

Das aktuelle Motiv für 2025 ist ein Hürdenläufer.

Wer 6. Jahre jeweils ein Shirt aus der Serie erwirbt, erhält das 7. dann gratis.

   Wir hoffen auf viel Interesse, um mit dem Shirt auch für unser Event zu werben!

Varianten 19, 20

Unser Trainingsangebot besteht weiter - DI 18.00 Uhr in der Rudolf-Harbig-Halle

Wir bieten weiterhin unser kostenloses Mehrkampftraining wie folgt an:

  • Termin jeweils dienstags ab 18 Uhr - ca. 20.30 Uhr
  • Infos/Anmeldung bei Thomas Rohnstock, Tel. 030 - 404 79 54.

Besonderheiten 2025

Für unsere Veranstaltung im März 2025 gelten voraussichtlich folgende Organisationsstrukturen:

  • 6 Riegen für Siebenkampf und 1 Riege Fünfkampf
  • maximal 24 Teilnehmer je Riege (danach Warteliste)
  • bei Bedarf springen einige Riegen am 1. Tag Stabhoch, während am 2. Tag dann Hochsprung und Kugelstoßen stattfinden.
  • Bei gewünschter Durchführung nach offiziellen WA/IAAF-Regeln  bitte im Meldeformular: Leistungsklasse nach "DLO" wählen.
  • niedrigste Anfangshöhe Stabhoch für Profis ist 1,70m (sonst 1,10m mit Abhängern).
  • In einigen Riegen ist die Wettkampfreihenfolge verändert.