Bei den Disziplinen 1 - 3 starten jeweils 2 Teams je Übung gegeneinander gleichzeitig, Dauer 5 Min.; danach erfolgt in Ruhe Disziplinwechsel in Zirkelform.
Nach Möglichkeit wechseln die direkten gegnerischen Teams je Wettbewerb.
Nach diesen Durchgängen treten alle Teams im Hallen-Cross gegeneinander an.
Gegengerade bei allen Altersklassen im Flachsprint.
Jedes Kind läuft eine Gerade über die Hürden, dann um die Malstange herum und schlägt das nächste Kind ab (U8) bzw. übergibt den Staffelstab (U10 + U12); in der Gegenrichtung wird ohne Hürden gesprintet.
Für das Fangen der Rakete in einer Zone durch den nächsten Werfer gibt es die Zonenpunkte plus einen Zusatzpunkt !!!
Zonen à 2m; Distanz zur 1. Zone: 3m (U8) - 5m (U10) - 6m (U12); Breite der Wurfzonen ca. 5m (außerhalb = 0 Punkte)
Sonderpunkt fürs Fangen der Rakete in einer Zone durch das nächste Kind plus Zonenpunkte.
Zonen à 30cm
Betreten eines seitlich liegenden Reifens ist Startkommando für das nächste Kind.
Je korrekter 3er-Hop plus Beinwechsel 1 Punkt,
Schlusssprunglandung in den 2 Schlussreifen = Startkommando.
Einstich beim Stabweitsprung muss in Reifen erfolgen, Kind nimmt nach Landung Stab mit und tritt in Fahrradmantel als Startsignal für den Nächsten, läuft dann zurück und legt Stab auf Matte ab; das nächste Kind nimmt sich diesen Stab, tritt an Ablauflinie und und wartet auf "Startkommando" … usw.
HINWEIS: Stablängen ca. 2,00m – 2,60m; Sprungbereich („Grube“) 3,50m.
Restlicher Sandbereich in der Weitsprunggrube wird mit Matten abgedeckt.
Endlosstaffel, bis 15 Min. um sind; Rundenzahl und Position beim Schlusspfiff zählen
Der Wechsel erfolgt jeweils nach einer Laufrunde im Start-Ziel-Bereich.
Runden- und Hindernisaufbau ähnlich der Darstellung, längerer Parcours für U12.
Die folgenden Infomaterialien stehen hier zum Download zur Verfügung. Bitte bedient Euch!
Details zu den fünf Disziplinen (PDF, 866 KB)
Excel-Meldeformular (7 KB)